logo
A powerful architecture & Construction theme. Construct your website in the perfect Ratio.
Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula

09. Das Grundrechteck

09. Das Grundrechteck

Abb. 12  Eine Katasterkarte der Altstadt mit dem Steinkreuzviertel­quadrat St1-St2-St3-St4, mit der Teilungslinie A-C im Goldenen Schnitt und dem zu einem Rechteck vergrö­ßerten Dreieck.

Das Dreieck A-D-C der Abb. 11 ist Teil des Rechtecks F‑E‑D‑C geworden. Die Seite C‑D des Dreiecks ist darin eine Schmalseite, bestimmt also die Breite des Recht­ecks. A‑C wird zur Länge des Rechtecks, das damit ein Seitenverhältnis von 2 zu 3 bekommt. Die Abmessun­gen sind 2a und 3a, also 265,56 x 398,34m.

Es ist das Grundrechteck der erweiterten Stadt mit dem Schloss in der Südwestecke. Drei seiner Eckpunkte liegen oder lagen auf Stadtmauern. Auf der Quer­achse, im Schnittpunkt der Winkelhalbierenden aus den Ecken C und F (und zugleich auf der Steinkreuzdi­agonalen St2‑St4) liegt Punkt G, leicht exzentrisch unter dem Turm von St. Martin. Soweit erkennbar war dieser Turm schon lange da, als die neue Geometrie kam und ihm und der Kirche ihre heute noch spürbare zentrale Stellung gegeben hat.

Die Leopoldstraße im Süden entstammt einer älteren Schicht, obwohl sie fast wie ein Hinweis auf das ortho­gonale System des Grundrechtecks wirkt. Die Differenz zur Richtung der älteren Stadtgeometrie ist auch nur theoretisch nachweisbar, obwohl ihr eine andere geometrische Konstruktion zu Grunde liegt (vgl. Abb. 15 u. Abb.25).

→ WEITERLESEN

→ DIE GEOMETRISCHE KONSTRUKTION DES GRUNDRECHTECKES

Category:

Ettlingen, Geometrie