Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

logo
A powerful architecture & Construction theme. Construct your website in the perfect Ratio.
Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula

10. Die Metrik des Grundrechtecks

10. Die Metrik des Grundrechtecks

Abb. 13 Eine Katasterkarte der Altstadt mit dem Grundrechteck F‑E‑D‑C, außen entlang die 7-er Aufteilung der Teilquadrate mit der Seitenlänge „a“.

Das Grundrechteck F-E-D-C setzt sich zusammen aus sechs Quadraten mit der Seitenlänge „a“, die jeweils in 7 Teilstrecken aufgeteilt sind.

Die geometrische Konstruktion des Goldenen Schnittes aus dem Steinkreuzrastermaß E+ = 695,25m ergibt für „a“ ein Maß von 132,78m, für die Teilstrecken 18,97m.

Möglich ist aber auch, dass der Goldene Schnitt mit einem Zahlenverhältnis aus der Reihe 3-5-8-13-21-34-55 usw. berechnet wurde. Geeignet wäre eine Aufteilung der Einheit E+  in 220 Module von 3,16m Länge. Für den Golde­nen Schnitt könnte das Verhältnis 21+34=55 einge­setzt werden. Daraus ergäbe sich für eine halbe Steinkreuzein­heit ein Zahlenverhältnis von 42 zu 68, zu­sammen110. Die Strecke „a“ wäre 5cm kürzer als bei geometrischer Teilung. Sie bestünde dann aus 42 Mo­dulen und ließe sich ganzzahlig durch 2, 3, 6, 7 oder 14 teilen. Für die hier vorgeschlagene Teilung in 7 Einheiten zu 6 Modulen ergäbe sich ein Maß von 18,96m.

Mit dem Raster von a/7 Länge lassen sich in der erwei­terten Stadtanlage Punkte markieren, nach denen Stra­ßenfluchten, Brücken, Grenzpunkte und anderes einge­messen werden konnten.

Die Diagonale eines Rasterquadrates von a/7 Seiten­länge verdoppelt ergibt die Gesamtlänge der Martins­kirche vom gotischen Chor bis zur barocken Hauptfassade.

→ WEITERLESEN

→ DIE GEOMETRISCHE KONSTRUKTION DES GRUNDRECHTECKES

[edgtf_separator class_name=“Edge Seperator“ type=“full-width“ position=“left“ color=“#dd9933″ border_style=““ width=““ thickness=““ top_margin=““ bottom_margin=“

Category:

Ettlingen, Geometrie