logo
A powerful architecture & Construction theme. Construct your website in the perfect Ratio.
Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula

11. Die Stadtmauern nördlich der Alb

11. Die Stadtmauern nördlich der Alb

Abb. 14  Eine  Katasterkarte der Altstadt  mit Grundrechteck, Teilquadraten und der Strecke „b“.

Die Strecke „b“ entsteht, wenn die Schmalseite des Grundrechtecks, Länge 2a, nach dem Goldenen Schnitt geteilt wird. Dabei ist „b“ mit einer Länge von 164,12m der größere Abschnitt. Bei numerischer Teilung von „a“ in 16+26=42 Moduli von E+ /220 Länge fallen auf den größeren Abschnitt von 2a Länge 52 Moduli, das ent­spricht 164,32m (vgl. Metrik).

1.Die östliche Stadtmauer

Ein Kreis um Punkt A mit dem Radius „a“ schneidet die Strecke A-D in Punkt I. Die Strecke A-D hat die Länge a x  (vgl. Richtung). Die Strecke I‑D = b hat damit die Länge b= a x Wurzel5  -a. Es entsteht zu den Schmal­seiten des Grundrechtecks mit der Länge 2a ein Verhältnis nach dem Goldenen Schnitt. Punkt I liegt auf der nördlichen Ufermauer der Alb. Dort stand ein Befes­tigungsturm, die Gans. *

2. Die westliche Stadtmauer

Das Maß „b“ wird hier aus zwei Teilquadraten des Grund­rechtecks konstruiert. Der Teilungspunkt J auf der Dia­gonalen durch die zwei Quadrate liegt auf der nördli­chen Albufermauer. Der Kreis mit dem Radius C‑J=b um Punkt C schneidet die Verlängerung der Diagonalen des Teil­quadrates (mit C als Ecke) nach Westen in Punkt K. Punkt K liegt wie die Punkte I und J auf der nördlichen Ufer­befestigung der Alb. C‑K ist die Flucht der nordwestli­chen Stadt­mauer.

3. Der Stadtrand nach Norden

Die Bauflucht ist die Verbindung von Punkt C mit Punkt N, für den E‑D um 1/7a verlängert wurde. Ein Kreis um Punkt C mit dem Radius C‑J=b schneidet nach Osten die Linie A‑C in Punkt L. Von dort eine Senkrechte auf A‑C läuft durch die Gebäudeecke bei Punkt N.

Die Strecke „b“ erscheint auf der Flucht C‑N als Entfer­nung Lauerturm – Westflügel Finanzamt, auf der Grundrechteckseite C‑D gemessen als Entfernung Westflucht Kro­nenstraße zum östlichen Stadtrand.

→ WEITERLESEN

ANMERKUNGEN
* Arnold Tschira und Rüdiger Stenzel: Das mittelalter­liche Ettlingen, Karlsruhe 1968. S. 148, Abb. 197

Category:

Ettlingen, Geometrie