Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

logo
A powerful architecture & Construction theme. Construct your website in the perfect Ratio.
Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula

22. Der mittelalterliche Kreis II

ET S32
ET S33

22. Der mittelalterliche Kreis II

Der mittelalterliche Kreis um MA und seine Bauten

 

Vorgaben:

Das Steinkreuzviertelquadrat St1-St2-St3-St4
das Steinkreuzneuntelquadrat St1-St1.2-St5.2-St4.2
der Alte Kreis um MA

1. Punkt K1, Turm St. Martin

1.1 Teilung der Strecke St1-St1 =1/8 E+ nach dem Goldenen Schnitt in Punkt St1.3.
1.2 Senkrechte von St1.3 auf die Diagonale St2-St4, der Schnittpunkt K1 auf dem Kreis ist die Nordecke des Kirchturms der Martinskirche.*

2. Punkt S1, Stadtfassade Schloss

2.1 Teilung von ST1-St4.2=1/3 E+ in 11 Teile.
2.2 Verbindung des 7. Teilpunktes St4.4 mit St1.3.
2.3 Senkrechte im 7. Teilpunkt St.4.4 auf ST1-St4.2. Der Schnitt­punkt S1 auf dem Kreis ist die Nordecke des Schlosses.
2.4 Parallele zur Linie St4.4-St1.3.durch Punkt S1. Die Parallele ist die Fluchtlinie der Stadtfassade des Schlosses S1-S3, Länge 1/10 E+.**

3. Hoher Turm im Schloss

3.1 Punkt P4: Schnittpunkt der verlängerten Mittelsenkrechten des Alten Dreiecks AA-AB-AC mit dem Kreis um MA.
3.2 Halbierung der Strecke St1-St4.1 in 2 x 1/8 E+, Teilpunkt St4.3
3.3 Verbindungslinie St4.3 mit P4 ist Fluchtlinie der Nordostwand des Hohen Turms.
3.4 Schnittpunkt der Fluchtlinie mit dem Kreis um MA ist die Nordecke des Hohen Turms, Punkt S2.

4. Rathausturm

4.1 Kreisdurchmesser von P4 zum Schnittpunkt P5.
4.2 Strecke St1-St1.4 = 1/16 E+
4.3 Verlängerter Kreisdurchmesser von St1.4 (durch MA).
4.4 Die Fluchtlinie der Südwestwand ist eine Senkrechte von P5 auf diesen Durchmesser. Schnittpunkt R1 ist die südliche Ecke des Rathausturms.

→ WEITERLESEN


ANMERKUNGEN

*Lage und Durchmesser des mittelalterlichen Kreises wurden aus geodätischen Koordinaten der Gebäude errechnet, die er durchläuft. Die Toleranzen zwischen den realen Maßen und den aus dem Steinkreuznetz und der Kreiskonstruktion abgeleiteten theoretischen Maßen liegen im einstelligen Zentimeterbereich.

**Fassadenmaße des Schlosses

Stadtfassade:
aus geodätischen Koordinaten: 69,61m
älterer Plan Stadtbauamt Ettl: 69,58m
theoretisch 1/10 E+ =22/220 E+: 69,53m

Nordwest-Fassade:
aus geodätischen Koordinaten: 49,20m
älterer Plan Stadtbauamt Ettl:49,04m
theoretisch 22/220 E+ x1/Wurzel2: 49,16m

Category:

Ettlingen, Konstruktionen