Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Kartenausschnitt wie D2.1.1 und D2.1.2 mit dem Grundriss der bestehenden Hallenkirche
Das Dreieck M1‑St9‑G11 ist bei gleichen Proportionen verkleinert auf das Dreieck M1‑G15‑G16. Die Hypotenuse bleibt auf der Querachse des Grundquadrates I, mit 1/6 von dessen Seitenlänge, (gleich 1/12 Stein-kreuzeinheit). Auf den beiden anderen Seiten lassen sich die Grundmaße der Kirche ermitteln. Die Seiten werden in zwei bzw. drei Abschnitte zu die jeweils 30 Modulen (M) aufgeteilt. Sie sind auf der kürzeren Seite dargestellt in 5er‑Einheiten zu je 6M.
In einem 30°-Winkel zur Stadtachse ist die Strecke M1‑G15 = 1/12 E+ abgetragen, als Hypotenuse des Dreiecks zur Bestimmung der Lage von Punkt M2, dem Mittelpunkt des größeren Grundquadrates II auf der Stadtachse (hierzu Plan D1.6 und D3.4).
Dinkelsbühl, St. Georg