logo
A powerful architecture & Construction theme. Construct your website in the perfect Ratio.
Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula

1.2 Stadtgeometrie I

1.2 Stadtgeometrie I

Die Stadtfläche Anfang des 19. Jahrhunderts

Plangrundlage: Kopie eines historischen Plans der Stadt Ulm, Anfang 19.Jahrhundert

Braun: Die Steinkreuzlinien R151 und H‑123, Schnittpunkt St1 [R151;H‑123], im Westen vor der Stadt die R150, im Osten im Gelände „Bauhof“ die R152.

Blau: Linien der Stadtgeometrie, entwickelt aus dem Quadrat P1‑P2‑P3‑P4 (vgl Plan U1.1), darin das Dreieck Münster Turmmitte (1) – Gänsturm (4) – Vorbau (abgetragener Turm) an der Stadt­mauer (6).

Orange: Abschnitte der nach dem Goldenen Schnitt geteilten Stein­kreuzeinheiten mit ganzzahlig temperierten Längeneinheiten (braune Zahlen): Eine Steinkreuzeinheit (z.B. St1‑St2) E+=695,27m geteilt in E+/220 = 3,16m, Temperierung nach der Zahlenreihe 3-5-8-13-21-34-55-89-144 usw, Bezugszahl 55×4=220.

→ WEITERLESEN

 

Category:

Innenstadt, Ulm