Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Plangrundlage: Katasterkarte, Stand 2006
Bauten/Bauteile:
Einträge:
Braun: Die Steinkreuzlinien R151 und H‑123, mit dem Schnittpunkt St2 [R151;H‑123], weiter westlich außerhalb der Karte im Bahnhofsgelände die R150, im Osten die R152, Lage eingemessen über die Plankoordinaten. Punkt St4 im Goldenen Schnitt der Strecke St1‑St2, darauf die Senkrechte zu Punkt M1, halb so lang wie St1‑St4.
Blau: Fluchten der Stadtgeometrie. Das Quadrat P1‑P2‑P3‑P4 mit dem innerem Kreis um M1, Radius M1-St4, an der Südwestseite Reste der Stadtbefestigung (zur Richtung Plan U1.3). Das rechtwinklige Dreieck 1‑4‑6, spitzer Winkel 1 zu 2, die Katheten in Richtung der Quadratdiagonalen, auf den Ecken: Münster Turmmitte (1) – Gänsturm (4) – Vorbau (abgetragener Turm) der Stadtmauer (6); auf den Seiten: im Münster das Sakramentshaus an der Ostwand (3), Metzgerturm (5); auf Seitenverlängerungen: Hirschstraße in der Innenstadt, die Stadtmauer im Süden.
Der Taufstein im Münster (2) auf der R151.
Plangrundlagen:
Eine Abgleichung mit der Stadtgeschichte, soweit sie aus Chroniken bekannt ist, müsste noch vorgenommen werden.
Stand Mai 2013
Innenstadt, Ulm