logo
A powerful architecture & Construction theme. Construct your website in the perfect Ratio.
Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula

Archive

2.1.8 Beide Richtungen

Hauptmaße A. Kartenausschnitt wie D2.1.1 Einträge: 1) Die Steinkreuzkoordinaten H-22 und R200,5, Schnittpunkt St2 [R200,5;H-22] (braun) 2) Punkt M1 und die älteren Stadtachsen (dunkelblau) 3) Punkt M2 und die Achsen der Erweiterung I (hellblau) 4) Das Dreieck (violett) 5) Das Dreieck (grün) 6) Die Spitze P8 des gleichseiti­gen Dreiecks im Grund­quadrat...

2.1.7 Eine ältere Richtung

Kartenausschnitt wie D2.1.1, der Kir­chengrundriss mit Ausgrabungsbe­funden der Vorgänger­kirchen. Nach diesem Grundriss ist die Hallen­kirche nicht bei der Richtung der äl­teren Bauten geblieben. Die ältesten der dar­ge­stellten Ausgrabungsbe­funde pas­sen in ein rechtwink­liges Dreieck mit dem Seitenver­hältnis dessen Lage dem Dreieck   der Hallenkirche entspricht bei einem etwas...

2.1.6 Richtung und Maße (V)

Joche und Hallenbreite Längs- und Quermaße eines Joches in Modulen. Umrechnung der Module in Meter: Steinkreuzeinheit E+  =695,27m, 695,27m /12 = 57,94m ist die Länge der Hypotenuse im Drei­eck M1-G15-G16     ist die Einheit der zwei- bzw. dreiteiligen Katheten. 16,10m/30=53,56cm=M   M*       gemessen M**     gerechnet → WEITERLESEN...

2.1.5 Richtung und Maße (IV)

Die Joche Die Pfeiler des Hauptschiffes treten in Erscheinung als eine Bündel aus etwas mehr als halb­runden Säulen unterschiedlicher Größe, den Diensten, um einen in seiner Form kaum wahrnehmbaren Kern. Dessen Querschnitt ist im Langhaus ein Rechteck mit abgeschrägten Ecken, ein längliches Achteck, die Maße 1,75x2M....

2.1.4 Richtung und Maße (III)

Auf der Dreiecksseite G16-G15 10x6=60M, davon 7x6=42M aufteilt in 6 Einheiten zu 7M. Maße im Kirchengrundriss in 7‑er Einheiten: Breite der Halle: 6 Breite Mittelschiff mit Pfeilern: 3 Restbreite für Seitenschiffe: 1,5 Joche längs mit Pfeilern: 2 4 Joche (Achsmaß ohne Pfeiler): 7 → WEITERLESEN...

2.1.3 Richtung und Maße (II)

Kartenausschnitt wie D2.1.1 und D2.1.2 mit dem Grundriss der beste­henden Hallenkirche Das Dreieck M1‑St9‑G11 ist bei glei­chen Proportionen verkleinert auf das Dreieck M1‑G15‑G16. Die Hypo­tenuse bleibt auf der Querachse des Grundquadrates I, mit 1/6 von des­sen Seitenlänge, (gleich 1/12 Stein-kreuzeinheit). Auf den beiden anderen Seiten lassen sich die...

2.1.2 Richtung und Maße (I)

Kartenausschnitt wie D2.1.1: Kirchengrundriss mit Ausgra­bungs­befunden der Vorgänger­kirchen, markiert die Umrisse von Turm und Westfassade nach Katasterplan. Mit dem rechtwinkligen Dreieck M1‑St9‑G11 lassen sich Richtung und Maße der spätgoti­schen Hallenkirche erklären. Die dem rechten Winkel gegenüber liegende Seite, die  Hypotenuse dieses Dreiecks, liegt auf der Querachse des Grundquadra­tes I. Es ist...

2.1.1 Bauten – St. Georg

LAGE Die Steinkreuzkoordinate R200,5. Achsen und Mittelpunkt M1 des Grundquadrates I (dunkelblau). Diagonalen und Mittelpunkt M2 des Grundquadrates II (hellblau. Punkt St9, Schnittpunkt der Querachse von Grundquadrat I mit der Steinkreuzkoordi­nate R200,5. → WEITERLESEN [edgtf_separator class_name="Edge Seperator" type="full-width" position="left" color="#dd9933" border_style="" width="" thickness="" top_margin="" bottom_margin=""] ANMERKUNGEN Grundlagen: Auszug Kataster­karte mit...