logo
A powerful architecture & Construction theme. Construct your website in the perfect Ratio.
Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula

Archive

2.2.1 Geometrie I

1. Konstruktion eines Winkels mit dem Tan­gens 1 zu  √2 (grün) am Schnittpunkt von R192,5 und H23 (bei Punkt St2, Länge „x“ beliebig). An diesem Winkel die Konstruktion eines gleichseitigen Drei­ecks (rot). Eine Dreiecksseite (blau markiert) wird die Richtung des zu konstruierenden Grundquadrates. Eine Senkrechte auf diese Seite schneidet...

2.1 Grundquadrat

Zahlen und Maße Die Einheiten Die Maße des Grund­quadrats lassen sich aus dem Steinkreuznetz geometrisch oder rechnerisch ermitteln über das rechtwinklige Dreieck H‑C’‑D’ mit dem Seitenverhältnis 13 zu 6 zu . An des­sen Katheten liegen 7 bzw. 14 kleinere Dreiecke mit gleichen Seitenverhältnis. Ihre Katheten liegen in Stein­kreuzrichtung. Sie zählen je...

1.7 Steinkreuzlinien II

Größe und Lage Mit dem Winkel 13 zu 6 zur Steinkreuzrichtung, der Seiten­mitte H, auf der R192,5 und der Ecke C’ auf der R193 sind Größe und Rich­tung des Quadrates bestimmt. Die Position in westöstli­cher Richtung ist festgemacht an den  nordsüdlichen Steinkreuz­koordinaten. In nordsüdlicher Richtung wurde das Quadrat an...

1.6 Steinkreuzlinien I

Die Richtung Lage, Größe und Richtung des Grundquadrates lassen sich  ableiten von den Steinkreuzlinien R193, H28, H29 und der Koordinate R192,5. Die roten Linien H‑C und D‑J liegen parallel zu den Steinkreuzlinien. Ihr Winkel innerhalb des Grundquadrates 13 zu 6 entspricht damit der Abweichung des Grundquadrates aus der Richtung...

1.5 Maße und Metrik

Das Quadrat A‑B‑C‑D ist an allen Seiten um ein Zwölftel seiner Seiten­länge vergrößert zu einem 14-gliedri­gen Quadrat mit den Eckpunkten A’‑B’‑C’‑D’. Eingezeichnet sind zwei Linien von den Ecken C und D des 12-er Quadrats zu den Seitenmitten H und J des 14-er Quadrats. Sie weichen von...

1.4 Stadterweiterungen

Ableitung der Hauptmaße für die Stadt­erweiterungen aus dem Quadrat A‑B‑C‑D: Der Ostrand der Stadt auf einem Viertelkreis um Punkt F an der Sankt-Jakobs-Kirche, Radius 4/3 der Quadrat­diagonalen. Die Halbdiagonale E‑B zweimal um sich selbst verlängert mit dem Endpunkt G am Spitaltor. → WEITERLESEN...

1.3 Stadtkern

Das Grundquadrat Über dem Stadtkern das Quadrat A‑B‑C‑D, mit der Diagonalen A‑C auf der Achse „a“, der Halbdi­agonalen B‑E (E ist Mittel­punkt von C‑D) auf der Achse „b“; Punkt A vor der Franziska­nerkapelle, die Ecken B, C und D bei den ehemaligen Stadtto­ren des Kernbe­reichs. → WEITERLESEN...

1.2 Spuren

1) Die Achse „a“ (blau) aus südwestlicher Richtung von der Burgan­lage (IV) durch die Blasiuskapelle (1)  nach Nordosten, im alten Kern (I) von der Franziskanerkirche (2), durch den Weißen Turm (3), dann  Straßenachse in der Erweiterung (II) bis zum Würzburger Tor (4). 2) Im 45° Winkel...

1.1 Stadtfläche um 1829

Plangrundlage: Kopie eines historischen Plans der Stadt von 1826/29, Vorlage im Maß­stab M. 1:2500, in fast allen Teilen noch aktuell. Das Wachstum der Stadt ist auch ohne stadtgeschichtli­che Kenntnisse gut ablesbar. Der hufeisen­förmigen Kern (I), der sich an die Burg im Westen (IV) anschloss, wurde nach Norden und...