logo
A powerful architecture & Construction theme. Construct your website in the perfect Ratio.
Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula

Archive

1.4 Das Weinhof-Blau Quadrat

Plangrundlage wie Plan U1.2, mit einem Steinkreuzviertelquadrat, Seitenlänge 1/2 E+=695,27/2=347,635m. nordöstliche Ecke St1 [R151;H-123]. Grün: Ein offenbar älteres Grundquadrat, Im Zentrum das Schwörhaus am Weinmarkt, von dem die Geometrie der späteren Stadterweiterungen ausgegangen sein dürfte. Dargestellt ist ein inneres 12-teiliges Quadrat mit einem 14-teiligen umlaufenden Rahmen,...

1.3 Stadtgeometrie II

Punkt M1 und die Richtung der Stadtgeometrie Plangrundlage und Einträge grund­sätzlich wie Plan U1.2, dazu die Linie St1‑M1, verlängert bis zur R151, Schnittpunkt [R151;H-123,5]. Die Hauptachse der Stadtgeometrie liegt in west-östlicher Richtung, 45° zu dem Quadrat P1‑P2‑P3‑P4 * und in einem Winkel 1 zu 32 zur Steinkreuz­richtung. Die Fluchtlinie St1‑M1 bildet...

1.2 Stadtgeometrie I

Die Stadtfläche Anfang des 19. Jahrhunderts Plangrundlage: Kopie eines historischen Plans der Stadt Ulm, Anfang 19.Jahrhundert Braun: Die Steinkreuzlinien R151 und H‑123, Schnittpunkt St1 [R151;H‑123], im Westen vor der Stadt die R150, im Osten im Gelände "Bauhof" die R152. Blau: Linien der Stadtgeometrie, entwickelt aus dem Quadrat P1‑P2‑P3‑P4...

1.1 Innenstadt

Die Stadtmitte um 2006 Plangrundlage: Katasterkarte, Stand 2006 Bauten/Bauteile: Münster, Westturm, Spitze Münster, Taufstein Münster, Sakramentshaus Gänstor Metzgerturm Vorbau an der Stadtmauer  (Reste eines Turms) Stadtmauer bei der Südecke Einträge: Braun: Die Steinkreuzlinien R151 und H‑123, mit dem Schnittpunkt St2 [R151;H‑123], weiter westlich außerhalb der Karte im Bahn­hofsgelände die R150,...