5.1) Erweiterte Fläche: P14‑P27‑P28‑P29‑P24‑P22‑P23(‑P25). 5.2) An der südöstlichen Seite von Grundquadrat I das gleichseitige Dreieck P21‑P22‑P23, die Seiten halb so lang wie die Diagonalen von Grundquadrat I. 5.3) An der südöstlichen Seite von Grundquadrat II das gleichseitige Dreieck P14‑P24‑P25. 5.4) An den östlichen Dreiecksseiten die Stadtmauer P23‑P22‑P24, davor der Mühlgraben. 5.5) Versatz...
4.1) 12er-Teilung der Grundquadratseite P2‑P3, je 2/12-Abschnitte übertragen auf die Dreiecksseite P8-P3, von dort senkrecht auf die Achse P7‑P9 projiziert. Der erste Teilpunkt nach P8 ist der Punkt M2. 4.2) Grundquadrat II mit den Ecken P12‑P13‑P14‑P15 mit M2 als Mittelpunkt, Länge der Diagonalen eine Steinkreuzeinheit 1 E+ =659,27m,...
3.1) Das Quadrat P2‑P3‑P4‑P5, Mitte M1, Seitenlänge E+ /2. 3.2) Im Quadrat das Rechteck P1‑P3‑P4‑P6 mit dem Seitenverhältnis 2 zu . 3.3) Über der Linie P1‑P6 - über die Quadtratfläche hinaus - ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck, in Form und Größe ein Viertel des Grundquadrats. 3.2) Die geometrische Grundfigur des hufeisenförmigen...
2.1) Von Punkt P2 aus eingemessen in Richtung St1die Strecke E+/2, Endpunkt P5. 2.2) Über P2‑P5 das Quadrat P2‑P3‑P4‑P5, mit gleichen Maßen wie das Steinkreuzviertelquadrat St1‑St2‑St3‑-St4. 2.3) P1-P6 in diesem Quadrat entspricht im Steinkreuzquadrat die Rechteckseite St6-St7 (auf deren Verlängerung die Ecke P4). → WEITERLESEN...
1.1) Das Steinkreuzviertelquadrat St1‑St2‑St3‑St4 mit den Seitenlängen E+/2=347,635m, Punkt St1 mit STKR-Koordinaten [R200;H-22], Punkt St2 zentral in der Stadtfläche. 1.2) Im Quadrat St1‑St2‑St3‑St4 das gleichseitige Dreieck St5‑St7‑St6, Seitenlängen E+/2=347,635m, wie das Quadrat. 1.3) Um das Dreieck das Rechteck St1‑St7‑St6‑St4 mit dem Seitenverhältnis Dreiecksbreite zu Dreieckhöhe und der Diagonalen...
Auszug aus einer Katasterkarte mit Koordinaten der Turmecken N1 und N2 Mögliche Modul-Dreiecke - berechnet, aber nicht weiter gesichert, für das Dreieck P14‑P23‑P24 (vgl. D3.5 und D3.6), dessen berechnete Seitenlänge 368,72m aufgeteilt in 18 x 20,48m mit 5-er bzw. 4-er Unterteilung (grün). → WEITERLESEN...
Skizze nach einem Kastasterkartenauszug, Berechnung der Einträge über Koordinaten (Lage der Messpunkte im Katasterauszug nicht immer ganz eindeutig), Einträge: 1) Grundquadrat I: 12-er Koordinaten, Einheit E+/24 =28,97m (=1/12 Seitenlänge), gemessen ab Nullpunkt M1 (dunkelblau). 2) Grundquadrat II: 22-ger Koor-dinaten, Einheit E+/22 =31,6m, in Diagonalrichtung (hellblau). 3) Steinkreuzrichtung: die Achse vom ehemaligen...
Hauptmaße A. Kartenausschnitt wie D2.1.1 Einträge: 1) Die Steinkreuzkoordinaten H-22 und R200,5, Schnittpunkt St2 [R200,5;H-22] (braun) 2) Punkt M1 und die älteren Stadtachsen (dunkelblau) 3) Punkt M2 und die Achsen der Erweiterung I (hellblau) 4) Das Dreieck (violett) 5) Das Dreieck (grün) 6) Die Spitze P8 des gleichseitigen Dreiecks im Grundquadrat...
Kartenausschnitt wie D2.1.1, der Kirchengrundriss mit Ausgrabungsbefunden der Vorgängerkirchen. Nach diesem Grundriss ist die Hallenkirche nicht bei der Richtung der älteren Bauten geblieben. Die ältesten der dargestellten Ausgrabungsbefunde passen in ein rechtwinkliges Dreieck mit dem Seitenverhältnis dessen Lage dem Dreieck der Hallenkirche entspricht bei einem etwas...