logo
A powerful architecture & Construction theme. Construct your website in the perfect Ratio.
Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula

WIE EIN SCHMUGGLER

„Öffnet die Koffers. Ihr habt doch nicht Kontrebandes geladen?“

(Goethe/ Schiller „Xenien“)

Der Ruhm und die Ausstrahlung seines Alterswerks gaben den Bauten und Plänen Mies van der Rohes ein besonderes Gewicht: „Hohe Dinge sind niemals leicht.“ (MvdR 1956).  Aber ihr Schwerpunkt gelangte in keinen kritischen oder nur hymnischen Diskurs, der über ein „Wieder einmal ist dem Altmeister gelungen…“ wesentlich hinausgekommen wäre, vielleicht vorsichtshalber, weil man ahnte, dass er – in einer Art innerer Abgeschiedenheit – betrieb, was sich seine Zeitgenossen verboten hatten. So klar seine Entwürfe Auskunft geben – zwar vielschichtig, wie sie sind, auf eine künstlerisch-assoziative, nicht wissenschaftlich sortierte oder begründbare Weise und erst recht nicht immer ihrer selbst auferlegten Logik gemäß – wenn man an sie die richtigen Fragen stellt, er selbst scheint sich dazu nicht geäußert zu haben. Die Methoden historischer Stadt- und Bauplanung, die, untrennbar und stärker als wechselnde Stile und Baumoden, über Jahrhunderte die Identität ihres Ortes wahren konnten, nahm er auf und drehte sie wohl auch um, um seine Projekte in ein imaginäres Spannungsfeld zu setzen, unabhängig von Ort und Zeit. Für sein Mannheimer Theater gilt beides, die klassische Art der Einbindung in die alte Stadt und ein abstraktes Beziehungswerk, hier zu den großen Stilen der europäischen Vergangenheit im Allgemeinen und speziell zu seinem großen Kollegen Balthasar Neumann, in dessen Gedenkjahr dieses Projekt fiel, nicht zu vergessen die versteckte Anspielung auf das Pythagoreische Schlüsselquadrat der Hagia Sophia.

„I loved the Byzantine of San Sophia…“ so Frank Lloyd Wright vier Jahre später in seinem “Testament“, an dessen Ende  sich der Mile-High Illinois herausklappen lässt, dessen Grundriss auf dem gleichen Drachenviereck aufgebaut ist wie die → keltische Heuneburg an der Donau. (F.  L. W.: „A Testament“, New York 1957, S. 206. )

→ THEORIE

ZURÜCK ZUR INHALTSÜBERSICHT