Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

logo
A powerful architecture & Construction theme. Construct your website in the perfect Ratio.
Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula

3.4 Skizzen – Erweiterung I

3.4 Skizzen – Erweiterung I

4.1) 12er-Teilung der Grundquadratseite P2‑P3, je 2/12-Abschnitte übertragen auf die Dreiecksseite P8-P3, von dort senkrecht auf die Achse P7‑P9 projiziert. Der erste Teilpunkt nach P8 ist der Punkt M2.

4.2) Grundquadrat II mit den Ecken P12‑P13‑P14‑P15 mit M2 als Mittelpunkt, Länge der Dia­gonalen eine Steinkreuz­ein­heit 1 E+ =659,27m, doppelt so lang wie die Seiten von Grundquadrat I, die erweiterte Fläche doppelt so groß wie die von Quad­rats I.

4.3) Die südöstliche Quadratsei­te II parallel in 5,07m theoretischem Abstand zu südöstli­cher Quadra­tseite I.

4.4) P11‑P10 wahrscheinlich älterer südöstli­cher Mauerverlauf.

→ WEITERLESEN

 

Category:

Dinkelsbühl, Geometrie