Achsen wie in Plan W2.2.1, dazu
Blau: 1/12-tel Einheiten des Grundquadrates = 55,45m =190 Fuß, durchgehend gezeichnet die Mittellinie +-0Q und
die Diagonale B-D (Südost-Nordwest) durch die Vierung.
Rot: Hilfslinien
- Richtung der violetten Hauptachse 4zu3 zur Diagonalrichtung B-D des Grundquadrates. Aus dieser 3-4-5-Anbindung an die Diagonale ergibt sich das Winkelverhältnis 1zu7 zur Grundquadratrichtung.
- Konstruktion der Breite des Hauptschiffes mit 3-4-5-Dreiecken, deren Basis in Diagonalrichtung liegt: Eine halbe Grundquadrat-Einheit wird auf die Diagonale [0,25Q;-1,5H] – [0,75Q;-2H] übertragen und zur fünfteiligen Seite des Dreiecks. Die 3 Teile lange Seite wird zur halben Breite des Langhauses (Außenmaß), auf der 4 Teile langen Seite liegt die Hauptachse. Die theoretische Breite des Langhauses ist 33,27m oder 114 Fuß, Maßangaben des Bestandsplanes B: Westseite 33,27m, vor dem Querschiff 33,285m.
- Auf der nordsüdlichen Mittelinie des Grundquadrates, der Koordinate +-0Q der Schnittpunkt von Domachse und westöstlicher Stadtachse.
- Eine Parallele zur Domachse, rechnerischer Abstand 9,5cm, von Punkt [0,25Q;-1,5H] zu Punkt [2Q;-1,75H].
- Die Achse des Querschiffs (grün), mit den Koordinaten [1,625Q;-2,25H] und [1,75Q-1,25H], Winkel zur Grundquadratrichtung 1zu8.
- Breite des Querschiffs innen nach Maßen des Bestandsplanes B: 13,82 und 13,83m, Differenz 3cm zu ¼ Grundquadrateinheit oder 47,5 Fuß=13,86m.
- Die an die Nordwand des Querschiffs 600 Jahre später angebaute Schönbornkapelle, Mittelpunkt des Kuppelraums im Schnittpunkt der verlängerten Querschiffachse des Doms und einer 3zu4-Linie im Grundquadrat (Näheres unter W2.2.3)
→ WEITERLESEN