Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

logo
A powerful architecture & Construction theme. Construct your website in the perfect Ratio.
Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula

1.4 Das Weinhof-Blau Quadrat

1.4 Das Weinhof-Blau Quadrat

Plangrundlage wie Plan U1.2, mit einem Steinkreuzviertelquadrat, Seitenlänge 1/2 E+=695,27/2=347,635m. nordöstliche Ecke St1 [R151;H-123].

Grün: Ein offenbar älteres Grundquadrat, Im Zentrum das Schwörhaus am Weinmarkt, von dem die Geometrie der späteren Stadterweiterungen ausgegangen sein dürfte. Dargestellt ist ein inneres 12-teiliges Quadrat mit einem 14-teiligen umlaufenden Rahmen, die (vorläufigen) Koordinaten in eckigen Klammern, Nullpunkt an der Südspitze. Die Punkte [0;7] und [14;0] des 14-er-Quadrats liegen auf der R150,5 bzw.der R151 und bestimmen Größe und Lage in westöstlicher Richtung, Die verlängerten Seiten des 12-er-Quadrats um 12 bzw. 14 Einheiten fixieren die Lage in nordsüdlicher Richtung an der H-123 und bestätigen die Win­kelabweichung von der Steinkreuzrich­tung 13 zu 6. *

Mit dem Winkel 1 zu 2 zur späteren (blauen) Stadtachse wurden die charakteristischen Richtungen des alten Systems übernommen. Die Metrik wurde neu entwickelt. Die Flucht entlang der Donau blieb. Der Rest des abgetragenen Turms dort (6) und der Metzgerturm (5) lassen sich durch die alten (grünen) und die jüngeren (blauen) Fluchten in Beziehung setzen, ihre Lage verweist aber auf die alte Metrik. **

→ WEITERLESEN

ANMERKUNGEN

* Das Quadrat ist in Lage und Größe identisch mit dem Grundquadrat von Rothenburg oT. Das Quadrat dort liegt zwischen der R192,5 und der R193, gegenüber dem Ulmer Quadrat um die Ostwestachse gespiegelt, so dass was hier Südecke dort die Nordecke ist.

** Bei den Stadterweiterungen in Dinkelsbühl ist ähnliches festzustellen. Die Richtung blieb, die Maßeinheiten wurden geändert.

Category:

Innenstadt, Ulm